Tobias Jordans and Alex Seidel

Seit zwei Jahren kooperiert die Berliner OSM-Community mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg, um hochwertige Daten zum Parkraum bereitzustellen. Dieser neuartige Ansatz zeigt Potenziale auf, wie Herausforderungen in der Nutzung von OSM-Daten für amtliche Zwecke. Nach der initialen Datenerhebung geht es darum, Prozesse zu etablieren, um die Daten aktuell zu halten. In diesem Praxisbericht berichten wir über unsere Erfahrungen in der Kooperation sowie bei der gemeinsamen Datenpflege.
Seit 2021 arbeitet die OSM-Verkehrswende-Gruppe daran, hochwertige und aktuelle Daten zum Parken im öffentlichen Raum auf Basis von OpenStreetMap zu erzeugen (parkraum.osm-verkehrswende.org).
In dieser Zeit konnten wir verschiedene Erfahrungen zur Datenerfassung sammeln – bspw. über die Community, über Apps wie StreetComplete und über beauftragte Mapping-Projekte. Eine besondere Stärke der Datenhaltung in OpenStreetMap gegenüber herkömmlichen Verfahren, wie regelmäßigen Neubefahrungen, ist jedoch die fortlaufende und einfache Aktualisierung der Daten. Im Rahmen unserer Kooperation mit dem Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin haben wir verschiedene Ansätze erprobt, um die Aktualisierung der Daten zu systematisieren und in die dazugehörigen Verwaltungsabläufe zu integrieren.
In diesem Praxisbericht wollen wir Erfahrungen aus verschiedenen Projekten besprechen, wie OpenStreetMap und Verwaltungen kooperieren können, um OpenStreetMap-Daten für alle Nutzungsgruppen aktuell zu halten.
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/