In diesem Vortrag geht es um eoAPI, ein Open-Source-Baukasten zur schnellen Bereitstellung einer skalierbaren Geodateninfrastruktur auf Grundlage der STAC-Spezifikation. eoAPI ermöglicht die einfache Auffindbarkeit und breite Nutzung von Erdbeobachtungsdaten. Es werden ihre leistungsstarken Funktionen sowie die Komponenten TiTiler, Tipg, pgSTAC und stac-fastapi erläutert.
In diesem Vortrag wird eoAPI vorgestellt, es handelt sich um einen modularen Baukasten aus Open-Source-Komponenten zur schnellen Bereitstellung einer skalierbaren, cloud-basierten und offenen Geodateninfrastruktur auf Grundlage der STAC-Spezifikation. Erfahren Sie, wie Sie mit eoAPI sowohl kleine als auch große Archive von Erdbeobachtungsdaten schnell und einfach auffindbar und interoperabel machen und einer breiten Anwenderbasis zur Verfügung stellen können.
Das Ökosystem von eoAPI wurde von Development Seed in Zusammenarbeit mit der NASA, Microsoft Planetary Computer und anderen Partnern entwickelt. Entsprechende Backends, die mit eoAPI laufen, liefern derzeit Metadaten für Milliarden von STAC-Elementen und generieren täglich dynamisch Hunderttausende von Bildkacheln.
Es werden die leistungsstarken Funktionen von eoAPI aufgezeigt und die einzelnen Komponenten wie TiTiler, Tipg, pgSTAC und stac-fastapi erläutert.
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/