Single Sign-on – ein zentrales Login für alle Webanwendungen, das streben viele in ihrer IT-Infrastruktur an. Nutzer*innen müssen weniger Zugangsdaten verwalten, Systemadministrator*innen haben in der Hand, welche Dienste welche Nutzerinformationen aus dem Identity Management System erhalten. Wer vorhat, alle Login-Vorgänge an einer Stelle zu bündeln, sollte sich vorab mit einigen Fragen in Bezug auf Hochverfügbarkeit und Absicherung beschäftigen, damit hier kein neuer Single Point of Failure entsteht.
Viele unserer Kundinnen haben uns im Laufe des letzten Jahres Fragen dazu gestellt. In diesem Vortrag möchte ich die meistgestellten Fragen beantworten und dem Publikum Anregungen für weitere benachbarte Themengebiete mitgeben. Zu diesen FAQ gehören:
* Wie setze ich einen Keycloak Identity Provider ausfallsicher auf?
* Welche Bordmittel bringt Keycloak für Mehrfaktor-Authentifizierung mit? Was ist bei ihrem Einsatz zu bedenken, besonders im beruflichen Umfeld?
* Wie kann ich Keycloak über MFA hinaus absichern?
* Für welche Einsatzszenarien kann man zwei Identity Provider miteinander verbinden und wie geht das?
Licensed to the public under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0