Das Geopackage kann nicht nur Daten verpacken sondern ganz schnell im Hintergrund Arbeit verrichten, die anschließend im QGIS wie Zauberei sichtbar wird. Die Verschneidung zweier Layer aktualisiert sich, wenn die Quell-Layer geändert werden, ohne das ein weiterer Prozess aufgerufen werden muss. Aggregierungen und Auswertungen sind stets auf dem Stand.
Schließlich ist das Geopackage eine SQLite-Datenbank, in welcher der SQL-Zauberstab zum effektiven GIS-Helferlein wird.
Das Geopackage kann nicht nur Daten verpacken sondern ganz schnell im Hintergrund Arbeit verrichten, die anschließend im QGIS wie Zauberei sichtbar wird. Die Verschneidung zweier Layer aktualisiert sich, wenn die Quell-Layer geändert werden, ohne das ein weiterer Prozess aufgerufen werden muss. Aggregierungen und Auswertungen sind stets auf dem Stand.
Schließlich ist das Geopackage eine SQLite-Datenbank, in welcher der SQL-Zauberstab zum effektiven GIS-Helferlein wird. Trigger und Views sind die Werkzeuge, mit dem das Geopackage Layer dynamisch aktualisert. Änderungen von Steuertabellen stoßen Prozesse an. Dabei sind jedoch einige Hürden zu nehmen, damit die Views ins QGIS geladen werden können und die Prozesse schnell ablaufen. Räumliche Indexe sind explizit anzusprechen und der Primärschlüssel darf nicht vergessen werden
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/