Carmen Tawalika, Anika Weinmann and Markus Neteler
"Hallo, mein Name ist actinia. Ich bin eine REST API für GRASS GIS, die die Verwaltung und Visualisierung von Projects, Mapsets und Geodaten sowie die Ausführung von GRASS GIS Modulen ermöglicht und in einer Cloud-Umgebung installiert werden kann. Den aktuellen Trends folgend wird gezeigt, wie ich im ESA Projekt KNeo angepasst werde, um im Open Source Projekt Knative, einer Erweiterung für Kubernetes, installiert werden zu können. Um mehr Details zu erfahren, kommen Sie vorbei!"
"Hallo, mein Name ist [actinia](https://actinia-org.github.io/). Ich wurde schon häufiger auf der FOSSGIS vorgestellt, also vielleicht bin ich bereits bekannt. Falls nicht - ich bin eine REST API für GRASS GIS, die die Verwaltung und Visualisierung von Locations/Projects, Mapsets und Geodaten sowie die Ausführung der vielen GRASS GIS Module und Addons ermöglicht. Andere Tools wie GDAL werden ebenfalls unterstützt.
Ich kann in einer Cloud-Umgebung installiert werden und helfe dabei, große Mengen an Geoinformationen aufzubereiten, zu analysieren und bereitzustellen. Da ich ursprünglich auch für den Einsatz in einer Cloud-Umgebung entwickelt wurde, ist es naheliegend, mich nach den aktuellen Trends zu richten und ständig weiter zu entwickeln. Das geschieht derzeit im Rahmen des ESA-geförderten Projektes KNeo. Hier werde ich so angepasst, dass ich mit [Knative](https://knative.dev/docs/) installiert werden kann. Knative ist ein von der [Cloud Native Computing Foundation (CNCF)](https://www.cncf.io/) verwaltetes Open Source Community Projekt und eine Erweiterung der Container-Orchestrierungsplattform [Kubernetes](https://kubernetes.io/). Es ermöglicht, serverlose Workloads auf Kubernetes-Clustern auszuführen und Tools und Dienstprogramme bereitzustellen, die die Erstellung, Bereitstellung und das Management von containerisierten Anwendungen innerhalb von Kubernetes einfacher und „Kubernetes-nativer“ machen. Im Gegensatz zu früheren Serverless-Frameworks wurde Knative für die Bereitstellung aller modernen App-Workloads entwickelt - von monolithischen Apps bis hin zu Microservices und kleinen Funktionen.
In diesem Vortrag werden zunächst die Grundlagen von mir und Knative behandelt und anschließend gezeigt, wie ich für die Nutzung mit Knative angepasst wurde. Schlagwörter wie "cloud-native", "serverless", "event-triggered" und viele mehr werden nach diesem Vortrag keine Fremdwörter mehr sein. Um mehr Details zu erfahren, kommen Sie vorbei!"
Siehe auch [Vortragsfolien (HTML-basiert)](https://mundialis.github.io/fossgis2025/news-from-actinia)
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/