Güren Tan Dinga and Laura Fernandez Resta
Die Integration von Heritage BIM in die Erhaltung historischer Gebäude ist insbesondere bei der zukünftigen Bewirtschaftung dieser von hoher Relevanz. Am Beispiel des UNESCO-Welterbes Speicherstadt Hamburg wurde eine benutzerorientierte Schnittstelle entwickelt, welche es Nutzer:innen ohne BIM-Kenntnisse ermöglicht, Zugang zu strukturierten Gebäudeinformationen zu gewähren. Dafür wurden offene Standards wie IFC und FOSS genutzt, wodurch die Interoperabilität und Kollaboration gefördert wurden.
Im Lightning Talk wird ein webbasiertes Dashboard (entwickelt mit Streamlit (Apache-2.0) und IfcOpenShell (LGPL-3.0)) vorgestellt, welches am Beispiel des Blocks H des UNESCO-Welterbes Speicherstadt Hamburg entwickelt wurde. Das Dashboard ermöglicht es, Nutzer:innen auf das HBIM-Modell zuzugreifen, ohne (proprietäre) Autorensoftware zu verwenden. Über das Dashboard können Gebäudeinformationen, abgelegt in sogenannten PropertySets, gelesen, exportiert und modifiziert werden. Der niedrigschwellige Zugriff auf strukturierte Gebäudedaten verbessert die kollaborative Zusammenarbeit und ermöglicht insbesondere das Verwalten von Aufgaben und Zuständigkeiten. So können Veränderungen an Gebäudeeigenschaften direkt durch die Verantwortlichen eingetragen werden, ohne die BIM-Modellierenden zu beauftragen. Dies ermöglicht das Einsparen eines Arbeitsschrittes, die Interpretation von Daten durch eine dritte Person und das Vermeiden von Fehlern.
Licensed to the public under https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/