Businessplanung mit JupyterLab

Jan Ulrich Hasecke

Video Player
Playlists: 'clt25' videos starting here / audio

Die Geschäftsplanung erfolgt heutzutage in der Regel mit einer Tabellenkalkulation. Der Vortrag stellt eine alternative Methode mithilfe von Juypter-Notebooks vor.

Jupyter-Notebooks sind in den Datenwissenschaften beliebte Werkzeuge für wissenschaftliche Berechnungen und Datenvisualisierung. Ein Notebook ist ein Dokument, das Code, Text, Daten, Visualisierungen durch Diagramme und Grafiken sowie interaktive Steuerelemente miteinander kombiniert. Es ist eine interaktive kollaborativ nutzbare Umgebung für das Prototyping und die Erläuterung von Code, die Erkundung und Visualisierung von Daten und den Austausch von Ideen mit anderen.

Als Werkzeug der Datenwissenschaft ermöglichen Notebooks die Erschließung großer Datensammlungen, die durch die Geschäftstätigkeit anfallen. Auf Basis von Umsatz-, Kosten- und Ergebnisanalysen lassen sich Businesspläne aufstellen, die Szenarien für eine mögliche wirtschaftliche Entwicklung darstellen. Stehen Ist-Daten zu Erlösen, Kosten oder Personaleinsatz, etwa aus einem ERP-System, zur Verfügung, lassen sich diese ebenfalls auswerten. Die Gegenüberstellung mit den Plan-Daten ermöglichen erste Schritte zu einem weitgehend automatisierten Controlling. Die Berechnungslogik besteht nicht wie in Tabellenkalkulationen aus Formeln, sondern aus Code, der versioniert werden kann. Das Gleiche gilt für die Visualisierung der Daten.

Der Vortrag präsentiert ein mögliches Setup zur Geschäftsdatenanalyse am Beispiel der Hostsharing eG.

Licensed to the public under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Download

Embed

Share:

Tags