Datensicherung ist essenziell, um sich vor Datenverlust zu schützen, sei es durch den Ausfall einer Festplatte oder den Diebstahl des Computers. Doch was passiert, wenn durch ein Unglück – wie einen Wohnungsbrand – sowohl die ursprüngliche als auch die gesicherte Kopie verloren gehen? Hier kommt das sogenannte „Offsite-Backup“ ins Spiel: eine Datensicherung an einem räumlich getrennten Standort.
In diesem Vortrag zeige ich euch, wie ihr ein einfaches, kostengünstiges und sicheres Offsite-Backup einrichten könnt. Dabei setze ich auf einen Raspberry Pi in Kombination mit einer externen Festplatte als Hardwarebasis. Der Vortrag führt euch durch die Einrichtung des Systems und umfasst insbesondere folgende Themen:
- Aufbau eines einfachen VPNs zwischen zwei Standorten, einschließlich der Nutzung von dynamischem DNS und der Konfiguration einer Portweiterleitung im Router.
- Einbindung des Speichers über iSCSI, einem leistungsstarken Speicherprotokoll aus der Industrie.
- Sicherung der Daten durch Verschlüsselung mit den Bordmitteln von Linux.
- Vorschlag eines geeigneten Backup-Programms, um die Datensicherung zu automatisieren und zu vereinfachen.
Licensed to the public under http://creativecommons.org/licenses/by/4.0